Leitung
Prof. Dr. Georg Herzwurm, Universität Stuttgart
(Kontakt bei Fragen zu dieser Teilkonferenz)
Prof. Dr. Helmut Beckmann, Hochschule Heilbronn
(Kontakt bei Fragen zu dieser Teilkonferenz)
Dipl. Math. Jens Borchers, Sopra Steria Consulting, Hamburg
Prof. Dr. Marco Kuhrmann, University of Southern Denmark, Odense
Dr. Martin Mikusz, Universität Stuttgart
Prof. (em.) Dr.-Ing. Thorsten Spitta, Universität Bielefeld
Inhalt
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Arbeiten zum Internet der Dinge (Internet of Things; IoT) veröffentlicht. Dies zeigt, dass IoT in vielfältigen Dimensionen als Forschungsgebiet adressiert wird. Insbesondere durch die Benennung von Industrie 4.0 als Anwendungsgebiet im Rahmen der Produktion haben sich eine Reihe von Forschungsfragen in der Grundlagenforschung sowie der angewandten und industriellen Forschung ergeben. Gemeinsam ist den Fragestellungen sowie prototypischen Anwendungen im Bereich des IoT, dass es sich primär um spezialisierte Lösungen handelt und eine Integration in eine allgemeine, übergeordnete Infrastruktur nur ansatzweise betrachtet wird. In diesem Sinne besteht im Bereich einer übergreifenden Infrastruktur als Basis der unterschiedlichen Anwendungsbereiche (Industrie 4.0, smartCar, smartOffice, smartMaintenance, smartCities usw.) nach wie vor erheblicher Forschungsbedarf. Dabei müssen Fragestellungen betrachtet werden, die sich mit dem grundlegenden Aufbau einer solchen Infrastruktur (z.B. Middlewaresysteme, Verteilungsplattfoirmen usw.) beschäftigen, als auch Fragestellungen bzgl. grundsätzlicher Dienste, die im Rahmen einer solchen Infrastruktur bereitgestellt werden müssen.
Zahlreiche derartiger Fragestellungen sind Gegenstand des IT- und Software-Produktmanagements, das in Internet-of-Things-basierten Infrastrukturen vor besonderen Herausforderungen steht: Ansätze und Technologien des IoT verändern das Produkt(verständnis) radikal und führen zu immer kürzeren und gleichzeitig komplexeren Produktlebenszyklen, auf die auch das IT- und Software-Produktmanagement (flexibel) reagieren muss. Dieses befasst sich nämlich als integrative Querschnittsaufgabe mit der Planung und Steuerung des gesamten Produktlebenszyklus und erfolgt dabei auf unterschiedlichen (Abstraktions-)Ebenen – von den Daten und dem technischen Basissystem, über Basis- und Business-Services, bis hin zum Anwendungssystem im Geschäftsprozess und der Wertschöpfung in Informationssystemen.
Programmkomitee
Prof. Dr. Helmut Beckmann, Hochschule Heilbronn
Jens Borchers, Sopra Steria Consulting Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Hans Brandt-Pook, FH Bielefeld
Dr. Mathias Deindl, FIR e.V. an der RWTH Aachen
Prof. Dr.-Ing. Christian Diedrich, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Prof. Dr. Frank-Dieter Dorloff, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Christof Ebert, Vector Consulting Services, Stuttgart
Prof. Dr. Stefan Eicker, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Dr. André Fleer, arvato systems, Gütersloh
Prof. Dr. Marco Kuhrmann, University of Southern Denmark, Odense
Prof. Dr. Carsten Lanquillon, Hochschule Heilbronn
Prof. Dr. Alexander Mädche, Universität Mannheim
Prof. Dr. Ulrich Manz, Hochschule Darmstadt
Dr. Martin Mikusz, Universität Stuttgart
Prof. Dr. Andreas Oberweis, KIT, Karlsruhe
Prof. Dr. Boris Otto, Technische Universität Dortmund
Dr. Katharina Peine, Interlock Systems
Prof. Dr. Wolfram Pietsch, FH Aachen
Prof. Dr. Dr. Peter Reusch, Fachhochschule Dortmund
Prof. Dr. Sigurd Schacht, Hochschule Heilbronn
Dipl.-Inf. Thomas Schäffer, Hochschule Heilbronn
Harry Sneed, AneCon, Wien
Prof. (em.) Dr.-Ing. Thorsten Spitta, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Dr. Wolffried Stucky, Karlsruher Insitut für technologie (KIT)
Dr. Wolfgang Wilkes, Fernuniversität Hagen
PDF Download Call für Paper, Teil 1 | PDF Download Call für Paper, Teil 2 | Zurück zur Übersicht