CfP Teilkonferenz: e-Commerce und e-Business

Leitung

Christian Huemer, TU Wien
Ulrike Lechner, Universität der Bundeswehr München
Jan Marco Leimeister, Universität Kassel und Universität St. Gallen
Philipp Melzer, Universität Hohenheim
(Kontakt bei Fragen zu diesem Call for Papers )
Mareike Schoop, Universität Hohenheim

Inhalt

Die Fachgruppe Electronic Commerce (WI-EC) der Gesellschaft für Informatik veranstaltet im Rahmen der MKWI 2016 den Track e-Commerce und e-Business. Die Themen dieses Tracks zielen auf die Unterstützung des elektronischen Geschäftsverkehrs und die Durchführung von Transaktionen über globale Netze über unterschiedliche Endgeräte in einem weltweit wachsenden Markt ab. Beiträge können ökonomische, technische, rechtliche und benutzerorientierte Aspekte des e-Commerce und e-Business beleuchten. Dabei können sie sowohl methodische Grundlagen, technische Lösungen, analytische empirische Evaluierungen als auch konkrete Fallstudien vorstellen.

Mögliche Themen für Beiträge

  • Kommunikation und Marketing im e-Commerce und e-Business: Unternehmenskommunikation (sowohl intern als auch extern) und Marketing werden zunehmend über elektronische Medien ausgeführt. Dies hat Auswirkungen auf die Inhaltsgestaltung, auf die Prozesse als auch auf die Be-teiligten selbst.
  • E-Commerce und e-Business Geschäftsmodelle: Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle, Redesign von Geschäftsmodellen, Beitrag von E-Commerce und E-Business zur Wertschöpfung.
  • Sustainability und e-Business. Die Ausrichtung von Geschäftsmodellen nach ökologischen und nachhaltigen Kriterien und „grüne“ Geschäftsmodelle als Beitrag einer Neuausrichtung der Wirtschaft nach ökologischen und nachhaltigen Kriterien.
  • Soziale Netzwerke und Emotionen in e-Commerce und e-Business: Die Entwicklung des Web 2.0 hat zur Herausbildung unterschiedlichster sozialer Netzwerke und Netzwerkservices geführt. Die Nutzungsmotive und Funktionen dieser Netzwerke variieren ebenso wie ihre Potenziale für e-Commerce und e-Business. Arbeiten, die sich mit der Gestaltung sozialer Netzwerke, der Zusammenarbeit in sozialen Netzwerken, und der Berücksichtigung emotionaler Aspekte befassen, sind hier von Interesse.
  • E-Commerce und e-Business Transaktionen. Die Abwicklung von Transaktionen über elektronische Medien und Märkte birgt erhebliche Potenziale für Unternehmen. Die Unterstützung unterschiedlicher Transaktionsformen (z.B. Auktionen und Verhandlungen) durch spezifische Informationssysteme spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
  • E-Commerce und e-Business Architekturen. Designansätze, -methoden und -technologien zur Entwicklung von Unternehmensarchitekturen, die die Anforderungen einer Unternehmung im e-Commerce bzw. e-Business unterstützen und reflektieren. Dabei kann es sich sowohl um intra-organisationale Architekturen als auch um Ansätze zur inter-organisationalen Integration handeln.
  • Geschäftsprozesse im e-Commerce und e-Business. Der Erfolg im e-Commerce bzw. e-Business hängt häufig von einem effektiven Geschäftsprozessmanagement ab. Daher sind neue Ansätze für intra- und inter-organisationale Geschäftsprozesse für jegliche Phasen des Lebenszyklus eines Geschäftsprozesses von besonderer Bedeutung: Design, Modellierung, Ausführung, Monitoring und Optimierung.
  • Business Services. Die Abstimmung der Geschäftsfunktionen und der IT-Umgebung ist von jeher ein Untersuchungsgestand der Wirtschaftsinformatik. Die Ausrichtung der IT hin zur Service-Orientierung soll eine bessere Unterstützung der Geschäftsoperationen im e-Commerce bzw. e-Business ermöglichen. In Blickpunkt stehen dabei Ansätze zum Design von Business Services, die eine nahtlose Unterstützung von Geschäftsmodellen und Geschäftsfunktionen durch eine service-orientierte IT zum Ziel haben.

Einreichung und Begutachtungsprozess

  • Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Englische Beiträge sollen während der Konferenz in englischer Sprache präsentiert und diskutiert werden.
  • Alle Beiträge müssen exakt der Dokumentvorlage der MKWI 2016 entsprechen. Die Dokumentvorlage steht unter http://www.mkwi2016.de/download/MKWI2016_Word-Vorlage.dotx zum Download zur Verfügung.
  • Für unsere Teilkonferenz sind folgende Formen von Beiträgen vorgesehen:
    • Full paper mit 12 Seiten inkl. Literaturverzeichnis
    • Research in Progress mit 7 Seiten inkl. Literaturverzeichnis
  • Die Autoren werden gebeten, ihre Beiträge für die Begutachtung zu anonymisieren, indem Namen, Anschrift etc. im Beitrag weggelassen werden. Auch alle anderen Angaben sind zu löschen, die Rückschlüsse auf die Autoren ermöglichen, z. B. Metadaten. Die Einreichung des Beitrags für die Begutachtung erfolgt als PDF-Dokument.
  • Die Einreichung der Beiträge erfolgt ausschließlich online über das Konferenzsystem (http://www.mkwi2016.de/Einreichung).
  • Jeder Beitrag kann nur für eine Teilkonferenz eingereicht werden.
  • Sämtliche Beiträge werden von mind. zwei Mitgliedern des Programmkomitees (doppelt-blind).
  • Alle wichtigen Fristen und Termine zur Einreichung finden Sie auf folgender Seite: http://www.mkwi2016.de/wichtige-termine.

Veröffentlichung

Alle angenommenen Full Paper werden in den Konferenzband aufgenommen. In unserer Teilkonferenz haben die Autoren von angenommenen Full Papers das Wahlrecht, ob diese vollständig oder als Extended Abstract (min. 2 und max. 4 Seiten inkl. Literaturverzeichnis etc.) in den Konferenzband aufgenommen werden. Der Konferenzband wird den Konferenzteilnehmern in elektronischer Form zur Verfügung gestellt (PDF/E-Book). Gegen Aufpreis kann der Konferenzband von den Teilnehmern auch als ausgedrucktes Exemplar bezogen werden (Book-on-Demand, genaue Preisinformationen werden noch bekannt gegeben).

Research-in-Progress-Beiträge werden nicht in den Konferenzband aufgenommen, sondern den Konferenzteilnehmern über die Konferenzwebsite zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Begutachtung wird entschieden, ob Research-in-Progress-Beiträge vorgetragen oder als Poster präsentiert werden.

Die Veröffentlichung eines Beitrages und dessen Aufnahme in das Konferenzprogramm setzt voraus, dass sich mindestens eine Autorin oder ein Autor zur Konferenz angemeldet und den Konferenzbeitrag entrichtet hat.

Programmkomitee

Antonia Albani, TU Delft
Rainer Alt, Universität Leipzig
Ulrike Baumöl, Fernuniversität Hagen
Achim Dannecker, FHNW Basel
Hans-Georg Fill, Universität Wien
Kerstin Fink, Universität Innsbruck
Johannes Gettinger, Universität Hohenheim
Georg Herzwurm, Universität Stuttgart
Birgit Hofreiter, TU Wien
Volker Hoyer, SAP AG
Bo Hu, Universität der Bundeswehr München
Sabine Köszegi, TU Wien
Susanne Leist, Universität Regensburg
Carsten Lucke, Hochschule Mittelhessen
Jan Mendling, Humboldt Universität Berlin
Thomas Myrach, Universität Bern
Dirk Neumann, Universität Freiburg
Michael Rebstock, FH Darmstadt
Petra Schubert, Universität Koblenz-Landau
Susanne Stahringer, TU Dresden
Katarina Stanoevska-Slabeva, Universität St. Gallen
Rudolf Vetschera, Universität Wien
Markus Weinmann, Universität Liechtenstein
Birgit Wenke, Universität der Bundeswehr München
Hannes Werthner, TU Wien
Axel Winkelmann, Universität Würzburg
Andreas Wombacher, Universität Twente und Achmea
Rüdiger Zarnekow, TU Berlin
Hans-Dieter Zimmermann, FHS St. Gallen

PDF Download | Zurück zur Übersicht