CfP Teilkonferenz: Business Intelligence, Analytics und Big Data

Leitung

Dr. Henning Baars (in der Funktion des Sprechers und als Vertreter der GI-Fachgruppe Business Intelligence)
(Kontakt bei Fragen zu diesem Call for Papers )

Inhalt

In den letzten Jahren hat der Bereich der integrierten IT-basierten Management- und Entscheidungsunterstützung (Business Intelligence, BI) wieder erheblich an Aufmerksamkeit gewonnen. Insbesondere sind strategische, überbetriebliche und explorative Einsätze der BI in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt. Mit diesen einher gehen eine stärkere Beachtung poly-strukturierter Datenquellen, eine stärkere Integration anspruchsvollerer Analyseverfahren (Advanced, Visual und Predictive Analytics) sowie eine stärkere Orientierung an Agilitätsaspekten (u.a. über Self-Service-BI und Cloud-BI-Ansätze). Im Zusammenspiel mit der parallel vorangetriebenen Prozessintegration sowie einer Erweiterung um neue interne wie externe Nutzergruppen ergibt sich die Notwendigkeit zur Überarbeitung etablierter Architektur-, Governance- sowie Betriebskonzepte. Hierbei stellt sich u.a. die Frage, wie die Vielzahl an neuen Big-Data-Werkzeugen sinnvoll mit existierenden BI-Architekturen verschmolzen werden kann – und wie die diskutierten Anwendungsideen etwa in den Feldern Internet of Things, Industrie 4.0 oder Social Media Marketing in wirtschaftlich tragfähige Lösungen überführt werden können ohne hierbei Fragen der Datenqualität, der Datensicherheit und des Datenschutzes zu übergehen.

Der Track richtet besonderes Augenmerk auf Forschungsarbeiten, die Innovationen in Bezug zum Stand der Forschung setzen oder in denen verschiedene Trends gebündelt, kombiniert und kontrastiert werden.

Mögliche Themen für Beiträge

  • BI mit polystrukturierten Daten / BI und Big Data / BI und NoSQL- und NewSQL-Datenbanken
  • BI im Prozesskontext: Prozessorientierte BI, Operational BI, Business Process Intelligence
  • BI-Sourcing und BI in the Cloud
  • Agile BI, Self-Service-BI und Collaborative BI
  • Metadatenmanagement
  • Datenqualitäts- und Stammdatenmanagement
  • BI-Governance, BI-Entwicklungs- und Betriebskonzepte sowie deren Werkzeugunterstützung
  • Neue BI-Anwendungsdomänen (z. B. BI in Unternehmensnetzwerken und verbünden, BI in der Öffentlichen Verwaltung, Corporate Social Responsibility, BI für Quantified-Self-Anwendungen, BI und Gamification, BI im Internet of Things, BI im Gesundheitswesen, BI in Produktion und Logistik)
  • Anspruchsvolle Analysemethoden und -werkzeuge (Predictive und Advanced Analytics, Planung und Simulation, Decision Support Systems, Case-Based Reasoning, Geo-Intelligence, Visual Analytics and Data Discovery)

Einreichung und Begutachtungsprozess

  • Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Englische Beiträge sollen während der Konferenz in englischer Sprache präsentiert und diskutiert werden.
  • Alle Beiträge müssen exakt der Dokumentvorlage der MKWI 2016 entsprechen. Die Dokumentvorlage steht unter http://www.mkwi2016.de/download/MKWI2016_Word-Vorlage.dotx zum Download zur Verfügung.
  • Für unsere Teilkonferenz sind folgende Formen von Beiträgen vorgesehen:
    • Full paper mit 12 Seiten inkl. Literaturverzeichnis
    • Research in Progress mit 7 Seiten inkl. Literaturverzeichnis
  • Die Autoren werden gebeten, ihre Beiträge für die Begutachtung zu anonymisieren, indem Namen, Anschrift etc. im Beitrag weggelassen werden. Auch alle anderen Angaben sind zu löschen, die Rückschlüsse auf die Autoren ermöglichen, z. B. Metadaten. Die Einreichung des Beitrags für die Begutachtung erfolgt als PDF-Dokument.
  • Die Einreichung der Beiträge erfolgt ausschließlich online über das Konferenzsystem (http://www.mkwi2016.de/Einreichung).
  • Jeder Beitrag kann nur für eine Teilkonferenz eingereicht werden.
  • Sämtliche Beiträge werden von mind. zwei Mitgliedern des Programmkomitees (doppelt-blind).
  • Alle wichtigen Fristen und Termine zur Einreichung finden Sie auf folgender Seite: http://www.mkwi2016.de/wichtige-termine.

Veröffentlichung

Alle angenommenen Full Paper werden in den Konferenzband aufgenommen. In unserer Teilkonferenz haben die Autoren von angenommenen Full Papers das Wahlrecht, ob diese vollständig oder als Extended Abstract (min. 2 und max. 4 Seiten inkl. Literaturverzeichnis etc.) in den Konferenzband aufgenommen werden. Der Konferenzband wird den Konferenzteilnehmern in elektronischer Form zur Verfügung gestellt (PDF/E-Book). Gegen Aufpreis kann der Konferenzband von den Teilnehmern auch als ausgedrucktes Exemplar bezogen werden (Book-on-Demand, genaue Preisinformationen werden noch bekannt gegeben).

Research-in-Progress-Beiträge werden nicht in den Konferenzband aufgenommen, sondern den Konferenzteilnehmern über die Konferenzwebsite zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Begutachtung wird entschieden, ob Research-in-Progress-Beiträge vorgetragen oder als Poster präsentiert werden.

Die Veröffentlichung eines Beitrages und dessen Aufnahme in das Konferenzprogramm setzt voraus, dass sich mindestens eine Autorin oder ein Autor zur Konferenz angemeldet und den Konferenzbeitrag entrichtet hat.

Programmkomitee

Dr. Henning Baars, Universität Stuttgart
Prof. Dr. Peter Chamoni, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Barbara Dinter, Technische Universität Chemnitz
Dr. Ralf Finger, Information Works
Prof. Dr. Carsten Felden, Technische Universität Freiberg
Prof. Dr. Peter Gluchowski, Technische Universität Chemnitz
Prof. Dr. Andreas Hilbert, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Universität Stuttgart
Prof. Dr. Peter Lehmann, Hochschule der Medien Stuttgart
Prof. Dr. Alexander Mädche, Universität Mannheim
Dr. Sebastian Olbrich, Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Prof. Dr. Bodo Rieger, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Andreas Seufert, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein
Prof. Dr. Felix Wortmann, Universität St. Gallen

PDF Download | Zurück zur Übersicht