Leitung
Prof. Dr. Bernd Heinrich, Universität Regensburg
(Kontakt bei Fragen zu diesem Call for Papers )
Prof. Dr. Mathias Klier, Universität Regensburg
Inhalt
Im heutigen dynamischen Wettbewerbsumfeld sind Unternehmen bei großem Innovations- und Kostendruck zugleich hohen Flexibilitätsanforderungen ausgesetzt. So müssen Unternehmen in der Lage sein, ihre Prozess- und IT Servicelandschaften effizient und qualitätsgerecht anzupassen und umzusetzen. In der Praxis stellt das Management von Prozessen und IT Services jedoch noch eine äußerst zeit- und kostenintensive Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund wird in den Bereichen Automated Process Management und Service Management der Einsatz von Ansätzen zur automatischen oder semiautomatischen Unterstützung derartiger Aufgaben immer stärker diskutiert. Strukturieren lässt sich diese Unterstützung anhand des Prozess- und Servicelebenszyklus, d. h. orientiert an den Phasen Process Planning & Strategy, Analysis, Design & Modeling, Implementation, Monitoring & Controlling sowie Refinement. So können z. B. Verfahren des Process Mining während der Analyse und Ansätze des Automated Process Planning im Rahmen der Phase Design & Modeling einen wertvollen Beitrag leisten. In der Phase Implementation können z. B. Algorithmen zur automatisierten Serviceselektion und -komposition genutzt werden. Im Rahmen dieser Teilkonferenz sollen innovative Ansätze in den Bereichen Automated Process Management und Service Management diskutiert werden, wobei – im Vergleich zu anderen Teilkonferenzen – die automatische oder semiautomatische Unterstützung entlang des gesamten Prozess- und Servicelebenszyklus im Fokus steht. Erwünscht sind Beiträge zu bisherigen Ergebnissen, aktuellen Forschungsarbeiten, aber auch zukünftigen Herausforderungen im Bereich Automated Process Management und Service Management. Die nachfolgenden Themen sind daher nicht als vollständige Liste zu verstehen.
Mögliche Themen für Beiträge
- (Teil-)Automatisierte Prozessanalyse und -modellierung, bspw. Process Mining und Automated Process Planning
- Automatisierte (Web-)Service Selektion und Komposition anhand funktionaler und nicht-funktionaler Kriterien
- Semantische Konzepte im Prozess- und Servicemanagement
- Herausforderungen und Methoden bei der Automatisierung von Prozessen im mobilen Kontext
- Methoden, Algorithmen und Tools zur (teil-)automatischen Verifikation und Validierung von Prozessen sowie von Prozess- und Servicemodellen
- Softwarewerkzeuge zur Automatisierung und Unterstützung des Prozess- und Servicemanagements
- Evaluation von Ansätzen des automatisierten Prozess- und Servicemanagements
- Case Studies zum Einsatz von Ansätzen und Verfahren entlang des Prozess- und Servicelebenszyklus
Einreichung und Begutachtungsprozess
- Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Englische Beiträge sollen während der Konferenz in englischer Sprache präsentiert und diskutiert werden.
- Alle Beiträge müssen exakt der Dokumentvorlage der MKWI 2016 entsprechen. Die Dokumentvorlage steht unter http://www.mkwi2016.de/download/MKWI2016_Word-Vorlage.dotx zum Download zur Verfügung.
- Für unsere Teilkonferenz sind folgende Formen von Beiträgen vorgesehen:
- Full paper mit 12 Seiten inkl. Literaturverzeichnis
- Research in Progress mit 7 Seiten inkl. Literaturverzeichnis
- Die Autoren werden gebeten, ihre Beiträge für die Begutachtung zu anonymisieren, indem Namen, Anschrift etc. im Beitrag weggelassen werden. Auch alle anderen Angaben sind zu löschen, die Rückschlüsse auf die Autoren ermöglichen, z. B. Metadaten. Die Einreichung des Beitrags für die Begutachtung erfolgt als PDF-Dokument.
- Die Einreichung der Beiträge erfolgt ausschließlich online über das Konferenzsystem (http://www.mkwi2016.de/Einreichung).
- Jeder Beitrag kann nur für eine Teilkonferenz eingereicht werden.
- Sämtliche Beiträge werden von mind. zwei Mitgliedern des Programmkomitees (doppelt-blind).
- Alle wichtigen Fristen und Termine zur Einreichung finden Sie auf folgender Seite: http://www.mkwi2016.de/wichtige-termine.
Veröffentlichung
Alle angenommenen Full Paper werden in den Konferenzband aufgenommen. In unserer Teilkonferenz haben die Autoren von angenommenen Full Papers das Wahlrecht, ob diese vollständig oder als Extended Abstract (min. 2 und max. 4 Seiten inkl. Literaturverzeichnis etc.) in den Konferenzband aufgenommen werden. Der Konferenzband wird den Konferenzteilnehmern in elektronischer Form zur Verfügung gestellt (PDF/E-Book). Gegen Aufpreis kann der Konferenzband von den Teilnehmern auch als ausgedrucktes Exemplar bezogen werden (Book-on-Demand, genaue Preisinformationen werden noch bekannt gegeben).
Research-in-Progress-Beiträge werden nicht in den Konferenzband aufgenommen, sondern den Konferenzteilnehmern über die Konferenzwebsite zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Begutachtung wird entschieden, ob Research-in-Progress-Beiträge vorgetragen oder als Poster präsentiert werden.
Die Veröffentlichung eines Beitrages und dessen Aufnahme in das Konferenzprogramm setzt voraus, dass sich mindestens eine Autorin oder ein Autor zur Konferenz angemeldet und den Konferenzbeitrag entrichtet hat.
Programmkomitee
Prof. Dr. Bernhard Bauer, Universität Augsburg
PD Dr. Hans-Georg Fill, Universität Wien
Dr. Florian Johannsen, Universität Regensburg
Dr. Marcus Kaiser, Senacor Technologies AG
Prof. Dr. Susanne Leist, Universität Regensburg
Prof. Dr. Christian Seel, Hochschule Landshut
Prof. Dr. Stefan Smolnik, FernUniversität in Hagen
Prof. Dr. Barbara Weber, Universität Innsbruck
PD Dr. Gregor Zellner, ibi research GmbH
Prof. Dr. Steffen Zimmermann, Universität Innsbruck